Datenschutzerklärung

Transparenz und die Wahrung der Datenschutzrechte sind uns wichtig!

Die folgende Mitteilung beschreibt wie NACHBAR IN NOT personenbezogene Daten ihrer SpenderInnen verarbeiten

1. Unsere Kontaktdaten und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Sollten sie zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Fragen oder Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an uns:

NACHBAR IN NOT
GEMEINNÜTZIGE PRIVATSTIFTUNG
Wiedner Hauptstraße 32
1040 Wien

Datenschutzbeauftragter

Österreichisches Rotes Kreuz
Wiedner Hauptstrasse 32
1040 Wien
datenschutz@roteskreuz.at

 

2. Zwecke der Verarbeitung und deren Rechtsgrundlagen im Zusammenhang mit Spenden und Sponsorenleistungen

Wir verwenden personenbezogenen Daten zu den folgenden Zwecken:

  • Spendenwerbung für die Erfüllung der satzungsgemäßen Organisationszwecke auf Grundlage von Artikel 6 Abs.1 lit f DSGVO 
  • Verwaltung erfolgter Spenden auf Grundlage von Artikel 6 Abs 1 lit b DSGVO 
  • Erfüllung abgabenrechtlicher Verpflichtungen auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit c DSGVO iVm § 18 (8) Einkommensteuergesetz
  • Allgemeine Werbetätigkeiten und Informationsarbeit zur Erfüllung der satzungsgemäßen Organisationszwecke auf Grundlage von Artikel 6 Abs.1 lit f DSGVO

Die Bereitstellung von Kreditkartendaten (bei angeforderten Erlagscheinen, Namens- und Adressdaten) ist für den Abschluss der Schenkungsverträge (Spenden) und auf Grund steuerrechtlicher Vorschriften sowie von Geldwäschebestimmungen erforderlich. Bei Nichtbereitstellung können Spenden nicht entgegengenommen werden.

Die Bereitstellung von Namensdaten und Geburtsdaten ist zudem auf Grund der automatisierten Arbeitnehmerveranlagung erforderlich, wenn SpenderInnen eine steuerliche Berücksichtigung ihrer Spenden wollen. Bei Nichtbereitstellung, können die Spenden steuerlich nicht als Sonderausgaben berücksichtigt werden.

2.1 Beschreibung des berechtigten Interesses
Personenbezogene Daten für die Zwecke der Einwerbung von Spenden und für allgemeine Werbetätigkeiten zur Erfüllung der Ziele der Organisation werden auf Grundlage des berechtigten Interesses der Organisation verarbeitet. Dadurch sollen die satzungsgemäßen Organisationziele verwirklicht werden.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke der Spendenwerbung stellt gemäß Erwägungsgrund 47 DSGVO ein berechtigtes Interesse dar, wenn die Verarbeitung für die Erfüllung des berechtigten Interesses erforderlich ist und den vernünftigen Erwartungen des Betroffenen entspricht. Die Organisation verfolgt dabei im Interesse der Öffentlichkeit liegende Ziele gemäß § 4a EStG bzw. §§ 34 ff BAO. Die Erfüllung der von der Öffentlichkeit anerkannten Organisationsziele stellen somit berechtigte Interessen dar. Die Erfüllung dieser öffentlich anerkannten Organisationsziele ist ohne Spenden nicht möglich und somit erforderlich.

Wir verarbeiten dabei personenbezogene Daten insbesondere um eine optimale Werbung zu ermöglichen, damit zielgerichtete Aktionen zur Erfüllung der Organisationsziele erfolgen können. Damit soll insbesondere auch den Interessen von Spendern bestmöglich entsprochen und Streuverluste vermieden werden. Dies soll auch dafür sorgen, dass eingeworbene finanzielle Mittel im Interesse sämtlicher die Organisation unterstützenden Personen möglichst kostensparend eingesetzt werden können.

2.2 Verarbeitete Datenkategorien auf Grund des berechtigten Interesses
Folgende personenbezogene Daten werden auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit f DSGVO verarbeitet

  • Stammdaten
  • Kontaktdaten
  • Anlagedatum
  • Geschlecht
  • Geburtsdatum
  • Kommunikationssteuerung
  • Kommunikationshistorie
  • Spendenhistorie inkl. Spendensummen und Spendenanzahl

 

3. Zwecke der Verarbeitung und deren Rechtsgrundlagen im Zusammenhang Kontaktaufnahmen

Sofern Sie mit uns via Kontaktformular oder E-Mail Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir die darin gemachten Angaben des Anfragenden (Name, Kontaktdaten, sonstige Angaben) für die Dokumentation, Bearbeitung und Beantwortung der Anfragen. Wir bieten auf unserer Website ein Kontaktformular an. Die zwingend zur Beantwortung einer Anfrage erforderlichen Daten haben wir als Pflichtfelder gekennzeichnet. 

Grundlage für diese Verarbeitungstätigkeiten ist unser berechtigtes Interesse an der ordnungsgemäßen Dokumentation, Bearbeitung und Beantwortung der Anfrage (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO); für den Fall einer Kontaktaufnahme in einem aufrechten Kundenverhältnis oder der Anbahnung einer Geschäftsbeziehung stützen wir uns auf die Vertragserfüllung bzw. die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO).

 

4. Verwendung von Cookies

4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverwendung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. 
Je nach Einsatz unterscheiden wir

  • Notwendige Cookies: Diese helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

  • Präferenz-Cookies: Diese ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.

  • Statistik-Cookies: Diese helfen Webseiten-Betreibern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

  • Marketing-Cookies: Diese werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. NACHBAR IN NOT verwendet diese Informationen, um die Website bestmöglich für die User zu gestalten.

Bei den Statistik- und Marketing-Cookies handelt es sich um so genannte Drittanbieter-Cookies, die von Dienstleistern in unserem Auftrag gesetzt werden.

4.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Speicherung von notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit § 165 Abs. 3 TKG 2021.
Rechtsgrundlage für die Speicherung aller weiteren Cookies ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers über das Consent-Tool Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO.

4.3 Zweck der Datenverarbeitung und Dauer der Speicherung
Zweck und Speicherdauer für die einzelnen Cookies entnehmen Sie bitte der nach diesem Punkt folgenden Auflistung des Consent-Tools.
Bei notwendigen Cookies liegt in diesen Zwecken auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, also die unbedingt erforderlichen Datenverarbeitungen, um den vom Nutzer gewünschten Dienst anbieten zu können (§ 96 Abs. 3 TKG 2003).
 
4.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Speicherung von notwendigen Cookies ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Die Einwilligungen für alle weiteren Cookies können jederzeit über die Einstellungen des Consent -Tools (aufrufbar über die Büroklammer in der Ecke links unten) widerrufen werden.

4.5 Detaillierte Informationen zu den einzelnen Cookies
Die detaillierten Cookie-Informationen finden Sie in unserem Consent-Management-Tool auf dieser Unterseite.
 

5. Webanalyse mit Google Analytics

5.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Da die IP-Anonymisierung auf dieser Website aktiviert ist, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt und damit anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

5.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Speicherung der Cookies und Einbindung des Webanalyse-Dienstes ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers über das Consent-Tool Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO.

5.3 Zweck der Datenverarbeitung und Dauer der Speicherung
Zweck und Speicherdauer für die einzelnen Cookies entnehmen Sie bitte der Auflistung des Consent-Tools unter dem Abschnitt „Verwendung von Cookies".

5.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Speicherung der Cookies und Einbindung des Webanalyse-Dienstes durch eine entsprechende Einstellung im Consent-Tool verhindern, indem Sie die Einwilligung widerrufen.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter diesem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

5.5 Weitere Informationen des Dienstleisters
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter www.google.de/intl/de/policies/.

 

6. Conversion Tracking mit dem Facebook Pixel

6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir setzen auf unserer Website den „Besucheraktions-Pixel” von Facebook ein. Damit kann das Verhalten von Nutzern nachverfolgt werden, nachdem diese auf Facebook eine Anzeige angeklickt haben. Damit werten wir Anzeigen für statistische und Marktforschungszwecke aus und optimieren zukünftige Werbemaßnahmen. Uns werden dabei keine personenbezogenen Daten zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig werden die Daten auch von Facebook selbst gespeichert und verarbeitet, sodass für Facebook die Verbindung zum jeweiligen Facebook-Nutzerprofil möglich ist.

6.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Speicherung der Cookies und Einbindung des Facebook-Pixel ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers über das Consent-Tool Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO.

6.3 Zweck der Datenverarbeitung und Dauer der Speicherung
Zweck und Speicherdauer für die einzelnen Cookies entnehmen Sie bitte der Auflistung des Consent-Tools unter "Verwendung von Cookies".

6.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Speicherung der Cookies und Einbindung des Webanalyse-Dienstes durch eine entsprechende Einstellung im Consent-Tool (aufrufbar über die Büroklammer in der Ecke links unten) verhindern, indem Sie die Einwilligung widerrufen.
Sie können darüber hinaus auch mit folgendem Tool die Nutzung durch Facebook im aktuellen Browser einschränken: www.aboutads.info/choices/

6.5 Weitere Informationen des Dienstleisters
Facebook kann diese Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook- Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/), verwenden. Die Einwilligung dazu liegt im Bereich von Facebook und ist von uns nicht beeinflussbar.

7. Newsletter 

7.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit kostenfreie Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.
Wir verarbeiten neben den freiwilligen Angaben im jeweiligen Formular dazu nur Ihre E-Mail-Adresse. Diese ist allerdings zwingend erforderlich, um Ihnen den Newsletter zusenden zu können.
Für den Newsletterversand verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren, d.h. wir werden dem Nutzer erst dann den Newsletter zusenden, wenn dieser zuvor seine Anmeldung über eine zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail per darin enthaltenem Link bestätigt. Das gilt immer dann, wenn eine Anmeldung zum Newsletter von sonstigen Aktionen losgelöst und nur unter Angabe von Name und E-Mail-Adresse möglich ist. Damit möchten wir sicherstellen, dass nur der Nutzer selbst sich als Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse zum Newsletter anmelden kann. Die Bestätigung muss zeitnah nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail erfolgen, da andernfalls die Newsletter-Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht wird-

Wir nutzen rapidmail für den Versand von Newslettern. Der Anbieter ist die rapidmail GmbH, Wentzingerstraße 21, 79106 Freiburg, Deutschland. Mit rapidmail wird u. a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert. Die von Ihnen für den Zweck des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von rapidmail in Deutschland gespeichert. Wenn Sie keine Analyse durch rapidmail möchten, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Für den Zweck der Analyse enthalten die mit rapidmail versandten E-Mails ein sog. Tracking-Pixel, das sich beim Öffnen der E-Mail mit den Servern von rapidmail verbindet. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob eine Newsletternachricht geöffnet wurde. Des Weiteren können wir mit Hilfe von rapidmail ermitteln, ob und welche Links in der Newsletternachricht angeklickt werden. Optional können Links in der E-Mail als Tracking-Links eingestellt sein, mit denen Ihre Klicks gezählt werden können.

7.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die durch Absenden des Formulars zur Newsletter-Anmeldung zum Ausdruck gebrachte freiwillige Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Empfänger: Empfänger der Daten ist die rapidmail GmbH.
Übermittlung an Drittstaaten: Eine Übermittlung der Daten in Drittstaaten findet nicht statt.

7.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. 
Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient ggf. dem jeweiligen Zweck des verwendeten Formulars (zB Anmeldung für eine Veranstaltung, Datenänderung) und zusätzlich dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

7.4 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Daten des Nutzers werden demnach grundsätzlich solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Für Newsletter-Anmeldungen mit Double-Opt-In-Verfahren gilt: Sollte der Nutzer die Anmeldung zum Newsletter nicht abschließen, weil er nicht auf den Link in der aufgrund des Double-Opt-In-Verfahrens versendeten Bestätigungs-Mail klickt, werden die Daten nach Ablauf von 28 Tagen gelöscht.

7.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt bzw. die Einwilligung widerrufen werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link, über den der Nutzer sich vom Newsletter abmelden kann. Weitere Datenschutzhinweise: Näheres entnehmen Sie den Datensicherheitshinweisen von rapidmail unter: https://www.rapidmail.de/datensicherheit. Näheres zu den Analyse-Funktionen von rapidmail entnehmen Sie folgendem Link: https://www.rapidmail.de/wissen-und-hilfe
 

8. Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten und Drittlandsübermittlungen

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur soweit dies erforderlich ist und nur in den folgenden Fällen:

  • mit Ihrer Einwilligung;
  • für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen;
  • soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind;
  • an Unternehmen, die uns bei der Bereitstellung unserer Dienste unterstützen; diese Diensteanbieter werden als Auftragsverarbeiter tätig, welche die Daten nur nach unseren Weisungen (im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags) verarbeiten dürfen;
  • soweit dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (z.B. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen) oder eines Dritten erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

In Frage kommen in den oben genannten Fällen dabei folgende Empfänger: Vertrags- und Geschäftspartner, die an der Leistung mitwirken, Banken (zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs), Rechtsvertreter, Gerichte, Wirtschaftstreuhänder/ Steuerberater, Verwaltungsbehörden, Versicherungen, IT-Dienstleister zur Verwaltung der Spenderdaten sowie zum Versand von postalischen Zusendungen.

 

9. Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich so lange, wie es erforderlich ist, um die Erfüllung der genannten Zwecke sicherzustellen bzw. solange wir dazu gesetzlich verpflichtet sind.

Geschäftsbriefe, Verträge, Buchungen etc. gem. § 212 Abs 1 UGB und § 132 Abs 1 BAO bewahren wir bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung oder bis zum Ablauf der für uns geltenden Verjährungs- und gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (insbesondere 7 Jahre zum Nachweis der Erfüllung steuer-, abgaben- und unternehmensrechtlichen Aufbewahrungspflichten) auf; darüber hinaus bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden. Bei Leistungen, bei denen Forderungen aus Schadenersatz oder aus anderen Titeln geltend gemacht werden, für die erforderliche Dauer (zwischen 3 und 30 Jahren).

Bei Anfragen (Kontaktaufnahme): Personenbezogene Daten, die Sie uns freiwillig bekannt geben, werden von uns zweckgebunden für die Erbringung der damit verbundenen Bearbeitung und Evidenthaltung gespeichert (bis zu 3 Jahre nach Erledigung bzw. Beendigung), ausgenommen eine längere Speicherdauer ist darüber hinaus für Zwecke der Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung oder für die Geltendmachung bzw. Abwehr von Rechtsansprüchen erforderlich.

 

10. Ihre Rechte im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten

Nach dem geltenden Recht sind Sie unter anderem berechtigt:

(i) zu überprüfen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben und Kopien dieser Daten zu erhalten

(ii) die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies hilft insbesondere dabei, dass wir Sie künftig nicht mehr kontaktieren.

(iii) die Berichtigung, Ergänzung, oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, die falsch sind oder nicht rechtskonform verarbeitet werden, zu verlangen. Die Lösung Ihrer Daten kann erst dann erfolgen, wenn die gesetzlichen steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Bei einer Löschung deiner Daten kann zudem nicht verhindert werden, dass wir Sie künftig wieder kontaktieren.

(iv) Sie haben zudem das Recht der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung/Spendenwerbung jederzeit zu widersprechen. Sofern Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung erfolgt, können Sie diese jederzeit widerrufen.

(v) zudem können Sie für die Zwecke der Datenübertragbarkeit die uns von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten bzw. sofern technisch möglich, die Übertragung auf einen anderen Verantwortlichen verlangen.

(vi) Sie haben zudem das Recht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde zu erheben, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung deiner Daten rechtswidrig erfolgt.

Kontaktdaten der österreichischen Aufsichtsbehörde:

Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
1030 Wien
Telefon: +43 1 52 152-0
e-mail: dsb@dsb.gv.at

Zuletzt aktualisiert am: 06.08.2024